Zu allen Fragen rund um energiehoch3 und unser günstiges Energieangebot findest Du hier umfangreiche Informationen. FAQ steht für „Frequently Asked Questions“ (häufig gestellte Fragen) – Mehr findest Du auch in unserem Energielexikon.
gashoch3 und stromhoch3 sind Angebote der energiehoch3 GmbH. Das Unternehmen wurde im Jahr 2006 nach der Liberalisierung des Energiemarktes gegründet und versorgt Verbraucher und Unternehmen bundesweit mit Erdgas und Strom. Die energiehoch3 GmbH ist eine Kooperationsgesellschaft der GELSENWASSER AG und der Stadtwerke Bochum GmbH.
Ein klares und faires Angebot, reduziert auf das, worauf es ankommt: Wir versorgen Dich mit Erdgas und Strom. Direkt und sicher. Der Wechsel zu uns ist kostenlos, ohne Lieferunterbrechungen und Aufwand.
energiehoch3: Immer günstig an Deinem Wohnort. Oder wir bieten unsere Leistungen (noch) nicht an. Unser Preis ist ehrlich. Wir tricksen nicht mit Vorauszahlungen, Kautionen oder Lockangeboten.
Wir bieten günstiges Erdgas und günstigen Strom an Deinem Wohnort an.
energiehoch3 ist offen, ehrlich und transparent. Bei uns gibt es keine Vorauszahlungen, keine Kautionen oder Boni und bei allen Klassik-Produkten eine Kündigungsfrist von nur einem Monat.
Gar kein Problem! Schick' uns einfach innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss einen formlosen Widerruf an service@energiehoch3.de.
Eigentlich nichts. Die Höhe Deiner Abschläge wird jedes Jahr Deinem tatsächlichen Verbrauch angepasst und Dir mit der energiehoch3-Jahresendabrechnung mitgeteilt. Abgesehen davon kannst Du gerne Deinen Abschlag auch in Deinem individuellen Online Kundencenter ändern.
Um die Migration Ihrer alten Registrierung in unserem neuen Online Service Center durchzuführen: Gehen Sie in unserem Online Service Center auf die Abfrage Benutzername/Kennwort und geben Sie bitte als Benutzernamen Ihre Vertragskontonummer und ein beliebiges Kennwort ein. Sie werden auf das Formular für die Migration Ihrer Daten geführt.
Um sich in unserem neuen Online Service Center anzumelden: Bitten registrieren Sie sich komplett neu. Wählen Sie hierzu in unserem Online Service Center „Neues Benutzerkonto anlegen“ und geben Sie bitte einen Benutzernamen und ein Kennwort Ihrer Wahl ein. Mit diesen Daten können Sie sich dann anmelden und zukünftig auf Ihr Kundenkonto zugreifen.
Deinen Energiepreis kannst Du unter Angabe Deines Jahresverbrauchs und Deiner Postleitzahl mit unserem Preisrechner berechnen.
Der Gesetzgeber hat uns verpflichtet, einmal im Jahr die tatsächlichen Energieverbräuche des Kunden zu ermitteln und auf Basis dieser Werte die zukünftige Monatspauschale zu errechnen. Da sich Verbräuche und auch Preise innerhalb eines Abrechnungsjahres ändern können, müssen diese bei der Pauschalberechnung berücksichtigt werden. Wir fordern die Monatsabschläge im Laufe eines Verbrauchsmonats an. Dies erfolgt 11-mal pro Jahr. Den 12. Abschlag fordern wir dann mit der Jahresrechnung ein oder verrechnen diesen mit einem eventuellen Guthaben. Das vereinfacht die Sache sowohl für Dich als Kunden wie auch für uns.
Die energiehoch3 GmbH ist ein reiner Online-Vertrieb. Daher gibt es keine Vertragsunterlagen, die wir Dir postalisch zuschicken können. Alle relevanten Daten, wie z. B. das Anmeldeformular, kannst Du auf unserer Homepage unter www.energiehoch3.de einsehen. Als energiehoch3-Kunde kannst Du gerne Deine Rechnung per Post anfordern. Dafür musst Du eine Gebühr in Höhe von 3 Euro pro Rechnung entrichten.
Du musst lediglich das Online-Formular ausfüllen und absenden. Den Rest — auch die Kündigung bei Deinem bisherigen Strom- oder Gasversorger — übernehmen wir. Nach etwa drei bis acht Wochen fließt energiehoch3 durch Deine Leitung.
Übrigens ist der Wechsel zu energiehoch3 absolut risikofrei — es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Energieversorgung für Dich zu keinem Zeitpunkt unterbrochen wird.
Grundsätzlich kann jeder Verbraucher zu energiehoch3 wechseln, der einen eigenen Strom- oder Gaszähler für sein Haus oder seine Wohnung und ein direktes Vertragsverhältnis mit einem Energieanbieter hat — also direkt die Rechnungen erhält und bezahlt.
Wenn Du Mieter bist und der Hauseigentümer sich um die Energieversorgung kümmert, mache ihn doch einfach auf das günstige Angebot von energiehoch3 aufmerksam. So könnt Ihr gemeinsam sparen!
Alle benötigten Informationen findest Du auf Deiner letzten Strom- oder Gasrechnung — um die günstige Energie von energiehoch3 bestellen zu können, brauchst Du diese Daten:
- Deine persönlichen Daten
- Deinen Jahresverbrauch
- Zählernummer Deines Strom- bzw. Gaszählers
- Name des örtlichen Energieversorgers bzw. bisherigen Strom- oder Gaslieferanten
In der Regel beginnt die Versorgung drei bis acht Wochen nach Abschluss des Vertrages.
Kündigungsfristen bei Deinem bisherigen Strom- bzw. Gaslieferanten können den Wechsel zu energiehoch3 natürlich verzögern — wir halten Dich in diesem Falle auf dem Laufenden.
Na klar! Du kannst einen Strom- oder Gasliefervertrag für Dein neues Haus zum Einzugstermin bzw. zum Tag der Zählersetzung, also sobald der Zähler installiert worden ist, abschließen. Der Vertragsabschluss für das von Dir gewählte Energieprodukt sollte nach Möglichkeit vor Deinem Einzugstermin erfolgen bzw. zeitgleich mit der Installation des Zählers, damit wir Deinen Antrag frühzeitig bearbeiten können. Der Vertragsabschluss für das von Dir gewählte Energieprodukt sollte nach Möglichkeit vor Deinem Einzugstermin erfolgen bzw. zeitgleich mit der Installation des Zählers, damit wir Deinen Antrag frühzeitig bearbeiten können.
Da wir einen Umzug bei Deinem Netzbetreiber 5 Wochen rückwirkend und 12 Monate in die Zukunft melden können, solltest Du uns möglichst zeitnah zu Deinem Einzugstermin mit der Belieferung Deiner neuen Wohnung beauftragen. Bitte teile Deinen Belieferungswunsch durch energiehoch3 auf Rückfrage Deinem zuständigen Grundversorger mit.
Schließt Du für die neue Wohnung keinen neuen Vertrag mit energiehoch3 ab, entsteht beim Einzug automatisch ein Strom- bzw. Gasliefervertrag mit dem Grundversorger zu dessen Standardtarif. Diesen kannst Du jedoch mit einer zweiwöchigen Frist kündigen, um dann zu energiehoch3 zu wechseln.
Um die günstige Enerige von enerigehoch3 bestellen zu können, brauchst Du diese Daten:
- Deinen Jahresverbrauch
- Zählernummer Deines Strom- bzw. Gaszählers
- Name des örtlichen Energieversorgers bzw. bisherigen Strom- oder Gaslieferanten
- Einzugsdatum
Du beziehst einen Neubau? Und Du willst direkt von energiehoch3 beliefert werden? Kein Problem! Dann melde Dich bitte 5 Wochen vor oder 12 Monate nach Einzug bei uns an. Solltest Du Deine Zählernummer noch nicht vorliegen haben, ist das kein Problem. Sobald der Zähler installiert ist, erfahren wir in der Regel Deine Zählernummer vom zuständigen Netzbetreiber. Alles Weitere übernehmen wir für Dich!
Nein, das übernehmen selbstverständlich wir für Dich.
Der Strom- bzw. Gaszähler ist in der Regel in Deiner Wohnung, im Keller oder im Eingangs- bzw. Flurbereich. Solltest Du den Zähler nicht finden, kann Dir die Hausverwaltung oder der Hausmeister weiterhelfen. Deine Zählernummer findest Du auf Deiner letzten Strom- bzw. Gasrechnung und natürlich auch auf dem jeweiligen Zähler.
Die Vertragsunterlagen erhältst Du von uns per E-Mail an die von Dir bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
Ja. Die Bestellung von energiehoch3-Produkten ist auch über unsere Telefonhotline möglich.
Die Online-Anmeldung hat funktioniert, wenn Du von uns eine Bestätigungs-E-Mail erhalten hast. Bitte beachte, dass Deine Bestellung erst aktiviert ist, wenn Du den Aktivierungslink in Deiner Bestätigungs-E-Mail angeklickt hast. Solltest Du keine E-Mail erhalten haben, liegt es vielleicht an den Einstellungen Deines Spam-Filters.
Aufgrund des Sonderkündigungsrecht im Rahmen einer Preiserhöhung kannst Du bei Deinem aktuellen Versorger nur selbstständig kündigen und zu uns wechseln. Beachte hierzu die Frist auf Deinen Preisanpassungsschreiben bzw. der dazugehörigenden E-Mail.
Ja! Solange Deine Verträge unter ein und derselben Geschäftspartnernummer laufen und Deine E-Mail-Adresse bei jedem Vertrag identisch ist, erhältst Du einen Online-Servicecenter-Zugang für all Deine bei energiehoch3 angemeldeten Verträge.
Denk Dir ein Wort aus, mit dem Du dich in unserem Online-Servicecenter anmelden möchtest.
Beachte bitte, dass…
- der Benutzername mindestens 5-stellig und maximal 40-stellig sein sollte.
- er aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen kann.
- zwischen Groß- und Kleinschreibung nicht unterschieden wird.
- der Benutzername sich nach der ersten Registrierung nicht mehr ändern lässt.
Nein! Der Benutzername, der bei der Registrierung einmal festgelegt wurde, lässt sich nicht mehr ändern.
Kein Problem! Schreib uns eine E-Mail oder rufe unseren Kundenservice (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr) unter der kostenfreien Rufnummer 0800 133 233 1 an.
Jederzeit! Beachte aber bitte, dass…
- das Passwort aus mindestens 8 Zeichen bestehen muss.
- mindestens ein Großbuchstabe vorhanden ist.
- einen Kleinbuchstaben und eine Ziffer oder Sonderzeichen hat.
Im Menüpunkt „Ihre Daten“ kannst Du über den Button „Ändern“ Deine Rechnungsanschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse ändern.

Die Änderung des Namens hat Auswirkungen auf den zwischen Dir und energiehoch3 bestehenden Liefervertrag. Für Namensänderungen schreibe uns bitte eine Nachricht entweder direkt aus dem Online-Servicecenter über den Menüpunkt „Kontaktieren Sie uns“ oder per E-Mail an: service@energiehoch3.de. Gerne kannst Du uns auch (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr) unter der kostenfreien Rufnummer 0800 133 233 1 anrufen.
Im Menüpunkt „Ablesung und Verbrauch“ kannst Du unter „Zählerstandserfassung“ Deine Zählerstände eingeben. Solltest Du mehrere Zählerstände für mehrere Zähler eingeben, achte bitte darauf, dass Du die Stände den entsprechenden Zählern zuordnest. Bitte überprüfe des Weiteren das Ablesedatum und klicke auf den Button „Speichern“. Nach Eingabe des Zählerstandes erfolgt eine Plausibilitätsprüfung.

Aufgrund Deines bisherigen Verbrauchsverhaltens hat das System einen zu erwartenden Verbrauch kalkuliert. Der von Dir eingegebene Wert weicht von diesem ab. Prüfe Deinen Zählerstand noch einmal.
Hast Du vielleicht in diesem Monat bereits einen Zählerstand erfasst? Denn es ist pro Monat nur eine Eingabe möglich. Beachte bitte, dass Du einen Zählerstand höchstens 7 Tage rückwirkend erfassen kannst. Eine Eingabe in die Zukunft ist ebenfalls nicht möglich.
Wie kann ich meinen Zählerstand im Nachgang korrigieren, falls ich mich bei der Eingabe vertan habe?
Die Korrektur übernehmen wir für Dich. Schreibe uns einfach eine Nachricht entweder direkt aus dem Online-Servicecenter über „Kontaktieren Sie uns“ oder per E-Mail an: service@energiehoch3.de. Gerne kannst Du uns auch (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 133 233 1 anrufen.
Stromzähler:
Der Zählerstand des unteren Bildes beträgt beispielsweise 160.729,8 kWh und befindet sich im oberen Teil des Zählers. Bitte prüfe vorab die Zählernummer, die meistens im unteren Teil des Zählers abzulesen ist.

Gaszähler:
Der Zählerstand des unteren Bildes beträgt beispielsweise 12.293,548 m³ und befindet sich meistens im mittleren Teil des Zählers. Bitte prüfe vorab die Zählernummer, die meistens im oberen Teil des Zählers abzulesen ist.

Du kannst uns bis zur Erstellung Deiner Abrechnung Zählerstände über das Online-Servicecenter mitteilen. Sollte in der Zwischenzeit Deine Abrechnung erstellt sein, ist die Eingabe der Zählerstände für den abgerechneten Zeitraum nicht mehr möglich. Solltest Du uns keinen Zählerstand zur Erstellung Deiner Jahresverbrauchsabrechnung mitgeteilt haben, haben wir entweder einen von Deinem örtlichen Netzbetreiber erhaltenen Zählerstand in der Abrechnung berücksichtigt oder einen rechnerisch ermittelten Zählerstand genutzt.
In der Regel informiert uns Dein örtlicher Netzbetreiber über Deinen Zählerwechsel. Zur Sicherheit setze uns bitte zusätzlich darüber in Kenntnis. Teile uns bitte Deine alte und Deine neue Zählernummer und die dazugehörigen Zählerstände mit. Schreibe uns einfach eine Nachricht entweder direkt aus dem Online-Servicecenter oder per E-Mail an: service@energiehoch3.de. Gerne kannst Du uns auch (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr) unter der kostenfreien Rufnummer 0800 133 233 1 anrufen.
Nein, den Zählerstand zum Ein- und zum Auszug teilt uns der örtliche Netzbetreiber mit. Deinen Auszugszählerstand benötigen wir übrigens nur bei einer Kündigung Deines Vertrages oder im Falle eines Auszuges.
Sollten wir weder von Dir noch von Deinem örtlichen Netzbetreiber einen Zählerstand zur Erstellung der Abrechnung mitgeteilt bekommen haben, müssen wir auf einen geschätzten Zählerstand zurückgreifen. Sollte Dein Zählerstand / Deine Zählerstände erheblich abweichen, kannst Du uns gerne kontaktieren. Bitte bedenke, dass Du Zählerstände zur Abgrenzung aufgrund von Preisanpassungen, den Jahresverbrauch nicht beeinflusst.
Solltest Du noch Rückfragen haben, schreibe uns einfach eine Nachricht entweder direkt aus dem Online Kundencenter, indem Du den Reiter „Kontaktbereich“ und dann die Funktion „Nachricht schreiben“ wählst, oder per E-Mail an: service@energiehoch3.de. Gerne kannst Du uns auch (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr) unter der kostenfreien Rufnummer 0800 133 233 1 anrufen.
Im Menüpunkt „Ihre Daten“ kannst Du unter „Bankverbindung“ ein vorhandenes Mandat ändern oder ein neues erteilen.

Wenn Du die Änderung zu einem Datum in der Zukunft vorgenommen hast, ist alles richtig. Die Daten werden erst zu dem eingegebenen Datum zu sehen sein.
Bitte kontaktiere hierfür unseren Kundenservice per Telefon (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr) unter der kostenfreien Rufnummer 0800 133 233 1 oder per E-Mail an service@energiehoch3.de.
Schreibe uns eine E-Mail an: service@energiehoch3.de. Bitte füge in den Betreff „Kündigung“ ein und füge dem Schreiben Deine aktuelle Vertragskontonummer bei. Solltest Du noch Fragen haben, kannst Du uns auch gerne (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr) unter der kostenfreien Rufnummer 0800 133 233 1 anrufen.
Schreibe uns eine E-Mail an service@energiehoch3.de. Bitte füge in den Betreff „Rechnung per Post“ ein und füge dem Schreiben Deine aktuelle Vertragskontonummer bei. Solltest Du noch Fragen haben kannst Du uns auch gerne (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr) unter der kostenfreien Rufnummer 0800 133 233 1 anrufen.
Dein Abschlagsbetrag wurde aufgrund Deines abgerechneten Verbrauchs bzw. einer Verbrauchsvorgabe berechnet. Die Änderung innerhalb bestimmter Grenzen soll eine eventuell erhöhte Nachforderung oder ein erhöhtes Guthaben bei Deiner nächsten Abrechnung verhindern. Für eine Änderung Deines Abschlags über diese Grenzen hinaus, wende Dich bitte telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 133 233 1 (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr) oder per E-Mail an: service@energiehoch3.de an unser Kundenservice-Center.
In der Regel wird Deine Abrechnung ca. 1 Monat nach Beendigung des Abschlagsplanes erstellt. Normalerweise zahlst Du bei uns 11 Abschläge und im zwölften Monat erstellen wir dann Deine Jahresverbrauchsabrechnung.
Deinen bisherigen Abschlagsplan kannst Du Deiner letzten Jahresabrechnung entnehmen. Solltest Du noch keine Abrechnung erhalten haben, ist Dein Abschlagsplan in Deiner Vertragsbestätigung dokumentiert.
Ja, sobald Deine Abrechnung erstellt ist, erhältst Du von uns eine Benachrichtigungs-E-Mail.
Seit März 2000 ist das sog. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Zur Förderung der erneuerbaren Energien legt es u. a. für Solar- und Windparks, Wasserkraftwerke und Biogasanlagen garantierte Vergütungsätze fest. Diese sind als EEG-Umlage ein großer Bestandteil der Stromkosten.
Der KWK-G-Aufschlag dient der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK), die gleichzeitig Energie und Wärme erzeugen. Am 19. Juli 2012 ist das neue KWK-Gesetz in Kraft getreten. Der KWK-G-Aufschlag und die EEG-Umlage werden auf jede verbrauchte Kilowattstunde umgelegt.
Alle Windparks auf dem Meer werden als Offshore-Windparks bezeichnet. Durch die Offshore-Haftungsumlage werden Verbraucher an Zusatzkosten bei Netzanschlussproblemen von Windparks beteiligt. Die Offshore-Haftungsumlage wurde in 2013 erstmalig erhoben. Nach § 17 f Abs. 7 EnWG 2012 sind Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet, die für den Belastungsausgleich erforderlichen Aufschläge auf die Netzentgelte (Offshore-Haftungsumlage) im Internet zu veröffentlichen.
Durch das Energiewirtschaftsgesetz und die Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) wurde im Jahr 2011 vom Gesetzgeber eine zusätzliche Entlastung stromintensiver Betriebe beschlossen. Diese können eine vollständige Befreiung von den Netzentgelten bei der Bundesnetzagentur beantragen. Um diese Entlastung auszugleichen wird seit dem 01.01.2012 eine zusätzliche Umlage, die sogenannte StromNEV Umlage (Sonderkunden-Umlage) von allen Stromkunden erhoben.
Diese Umlage wurde erstmalig zum 1. Januar 2014 erhoben. Als abschaltbare Lasten gelten eine oder mehrere Anlagen zum Verbrauch elektrischer Energie. Die Anbieter von sogenannten Abschaltleistungen erhalten für deren Bereitstellung sowie für jeden Abruf eine Vergütung.
Die Konzessionsabgabe ist eine Gebühr, die an Kommunen gezahlt wird, um Straßen und Wege für den Betrieb von Stromleitungen nutzen zu dürfen. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist abhängig von der Einwohnerzahl der Kommune und entsprechend gestaffelt.
Die Stromsteuer ist eine Verbrauchssteuer und gilt seit April 1999. Sie ist eine indirekte Steuer und wird über den Strompreis an den Endverbraucher weitergegeben. Circa 90 Prozent dieser Steuer fließen in die Rentenkasse.
Der Transport und die Verteilung von Energie zum Endverbraucher ist Aufgabe der Netzbetreiber. Diese erhalten dafür die sogenannten Netznutzungsentgelte, die durch die Bundesnetzagentur geprüft werden und von allen Netznutzern zu zahlen sind. Die jeweils gültigen Netznutzungsentgelte des für Sie zuständigen Netzbetreibers finden Sie auf dessen Internetseite. Ihren Netzbetreiber teilen wir Ihnen erstmalig in der Vertragsbestätigung und danach in den Jahresverbrauchsabrechnungen mit.